Morgen aus dem verregneten Plauen

Guten Morgen aus dem verregneten Plauen. Ein paar Impressionen von den E.O. Plauen Figuren in der Bahnhofstrasse. Wer sich dafür interessiert https://e.o.plauen.de/



Den heutigen Tag 19 starten wir mit Betrachtung des Skandals um die spanische Modekette Zara die eine Social Media Kampagne mit Bilder gestartet haben die nicht ganz in diese Zeit passen. Dem Shitstorm entgegneten Sie etwas plump was zum Anwachsen des Problems führte. Was mir auffiel, bei Instagram viele Accounts, die keine Beiträge aber viele Follower haben.

Dann sollen die Ergebnisse der Gruppenarbeit präsentiert werden, und eine leidenschaftliche Diskussion entbrennt.  Wahrscheinlich war die Aufgabenstellung ein bisschen missverständlich und so weichen die Resultate deutlich voneinander ab. Finde ich gut fürs Verstehen.

Text ChatGPT

Referral marketing ist eine Marketingstrategie, bei der bestehende Kunden dazu ermutigt werden, neue Kunden für ein Unternehmen zu gewinnen. Dies geschieht in der Regel durch Empfehlungen oder Weiterempfehlungen an Freunde, Familie oder Kollegen. Unternehmen belohnen oft ihre bestehenden Kunden für erfolgreiche Empfehlungen mit Rabatten, Gutscheinen oder anderen Anreizen. Referral Marketing kann sehr effektiv sein, da Menschen tendenziell eher auf die Empfehlung von jemandem vertrauen, den sie kennen und dem sie vertrauen.

Word of Mouth Marketing (WOMM) ist eine Marketingstrategie, bei der Unternehmen versuchen, die Mundpropaganda über ihre Produkte oder Dienstleistungen zu fördern. Dies geschieht in der Regel durch die Schaffung positiver Erfahrungen und Interaktionen mit Kunden, sodass diese das Unternehmen freiwillig weiterempfehlen. WOMM kann auch gezielt durch gezielte Werbekampagnen oder Anreize für bestehende Kunden gefördert werden, um sie dazu zu ermutigen, positive Empfehlungen auszusprechen. Diese Form des Marketings basiert darauf, dass Menschen eher auf Empfehlungen von Freunden und Familie vertrauen als auf herkömmliche Werbung.

Virales Marketing bezieht sich auf eine Marketingstrategie, bei der Unternehmen versuchen, durch die Verbreitung von Inhalten in sozialen Netzwerken und anderen Online-Plattformen eine virale Wirkung zu erzielen. Das Ziel ist es, dass die Nutzer diese Inhalte freiwillig teilen und verbreiten, was zu einer exponentiellen Reichweite führt. Virales Marketing kann verschiedene Formen annehmen, wie z.B. Videos, Memes oder Social-Media-Kampagnen. Die Idee ist dabei oft nicht nur das Produkt oder die Marke selbst zu bewerben, sondern auch Unterhaltungswert oder einen Mehrwert für den Nutzer zu bieten.

Buzz Marketing ist eine Marketingstrategie, die darauf abzielt, Aufmerksamkeit und Interesse für ein Produkt oder eine Marke zu erzeugen, indem gezielte Gespräche und Diskussionen in der Öffentlichkeit angeregt werden. Dabei wird versucht, Mundpropaganda und virale Effekte auszulösen, um das Interesse potenzieller Kunden zu wecken. Dies geschieht oft durch die Schaffung von unkonventionellen oder überraschenden Werbekampagnen oder Inhalte, die dazu führen sollen dass Menschen darüber sprechen und es weiterempfehlen. Buzz Marketing zielt darauf ab, eine starke Präsenz in den sozialen Medien sowie anderen Plattformen zu schaffen und somit ein hohes Maß an Aufmerksamkeit zu erlangen.

Im Marketing bezieht sich "Wording" auf die spezifische Formulierung von Texten, Werbebotschaften oder anderen Kommunikationsinhalten. Es umfasst die Auswahl der Wörter, Sätze und Sprachstile, um eine bestimmte Botschaft zu vermitteln und eine gewünschte Reaktion beim Publikum hervorzurufen. Das Wording ist entscheidend für die Art und Weise, wie eine Marke oder ein Produkt wahrgenommen wird, da es maßgeblich dazu beiträgt, wie Kunden mit der Botschaft interagieren und welche Emotionen sie dabei empfinden. Die sorgfältige Auswahl des Wortlauts ist daher ein wichtiger Bestandteil jeder Marketingstrategie.

Memes sind kulturelle Phänomene, die sich in Form von Bildern, Videos, Texten oder anderen Medieninhalten verbreiten und dabei oft humorvolle oder satirische Elemente enthalten. Sie werden üblicherweise über das Internet geteilt und können sich viral verbreiten. Memes basieren oft auf wiedererkennbaren Mustern oder Vorlagen und werden häufig abgewandelt oder neu interpretiert, um aktuelle Ereignisse, Trends oder soziale Anliegen zu kommentieren. Memes haben einen starken Einfluss auf die Populärkultur und können auch für Marketingzwecke genutzt werden, um eine Marke oder ein Produkt zu bewerben.

Nach der Klärung um die Aufgabenstellung für unsere Kampagne gehen wir in Pause und anschließend in die ILP als Gruppenarbeit.  Und was ich feststellen muss, man muss nicht alles wissen nur wo es liegt. Dazu hab ich mir einen klar strukturierten Linkleiste angelegt und alle Links in klar definierten Ordner abgelegt. So weit so klar, ab in den Feierabend.



Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Tag 28 - und es regnet

Weiter mit Regen - Tag 27

Nierendoktor ist zufrieden