Posts

Es werden Posts vom November, 2023 angezeigt.

Tag 9

  Ein winterliches Guten Morgen. Es ist knackig kalt aber der Schneefall hat endlich aufgehört. Heute will ich mir mal Unterstützung von ChatGPT holen, um Punkte zu beschreiben. Den Unterricht beginnen wir mit dem Blick auf Value Proposition Canvas. Mit dem VPC arbeitest Du systematisch an deinem Wertversprechen. Das VPC hat 2 Seiten. Auf der rechten Seite betrachten wir den Kunden. Dabei betrachten wir Customer Jobs, Pains und Gains. Hellere Texte erstellt mit Hilfe von ChatGPT umd dieses Toll besser zu verstehen. Customer Jobs sind die spezifischen Aufgaben oder Bedürfnisse, die Kunden haben und die sie durch den Kauf eines Produkts oder einer Dienstleistung erfüllen möchten. Unternehmen müssen verstehen, welche Customer Jobs ihre Zielkunden haben, um Produkte und Dienstleistungen zu entwickeln, die diese Bedürfnisse erfüllen. Dieser Ansatz wird oft im Rahmen des sogenannten "Jobs-to-be-Done"-Frameworks angewendet, das darauf abzielt, Kundenbedürfnisse und -ziele bess...

Tag 8

  Guten Morgen, es schneit seit 2 Tagen und vom Winterdienst keine Spur. So war der Weg heute zur Schule alles anderes als toll. Meine Hüfte findet das nicht toll. Nach dem ich ja gestern begonnen habe eine Webseite mit canvas zu erstellen, habe ich Abends zuhause versucht dabei weiterzukommen. Hab den Versuch nach knapp 2 Stunden abgebrochen, auf einem 15 Zoll Laptop funktioniert das nur mit Adleraugen. Außerdem bremst die Internetrate das Programm vollständig aus.  Was haben wir daraus gelernt, es muss in der Schulzeit klappen. Den Anfang macht der Themenbereich Monitoring. Dabei betrachten wir mit großem Augenmerk die  KPIs Diese Zahlen geben uns Aufschluss über die Wirksamkeit unserer Maßnahmen. Dabei  sind Messwert ( direkt oder durch Tools ermittelt) und Kennzahl wichtige Faktoren.  Vom Messwert über Kennzahl und  Zielbezug  zum KPI.  Eine gute Infoquelle ist dabei -  https://www.onlinemarketing-praxis.de/   -  Nach einer Pa...

Tag 7

  Guten Morgen aus dem verschneiten Plauen. Nach dem der Heimweg gestern ein bisschen länger gedauert hat, ein Autofahrer wollte unbedingt den Straßenbahn Schienen ins Gleisbett folgen. Wir starten mit der Vorstellung der Contentpläne die wir gestern am Praxistag erstellt und mit passendem Content versehen haben. Habe leider sehr lange gebraucht bis ich halbwegs mit Canva.com zurechtkam. Schon nach der ersten Vorstellung musste ich mir eingestehen – da fehlt mir nicht nur auf der Designseite  - noch eine Menge Wissen bei der Umsetzung der Ideen. Wird wohl heißen am Wochenende mal einige Stunden mit dem  Programm zu verbringen. Wird sehr langwierig werden mit dem 16 Mbit Netz meines Anbieters und dem alten Laptop. Unsere Präsentation kommt auch gut an, der Feedback hilft weiter. Nach einer Pause geht es weiter. Weiter geht s mit  Sinus Milieus. (Zielgruppenanalyse der Firma Sinus) Hier werden Zielgruppen anhand Sozialer Lage und Grundorientierung d...

Tag 6

  Montag morgen nach dem Wochenende starten wir mit der Besprechung der Gruppenarbeit über Persona.   Die Personas der verschiedenen Gruppen zeigen klar wie die Zielgruppen aufgebaut sind und wer die primäre und sekundäre Zielgruppe sind. Aber eine klare Aussage ist auch – wir sind nicht in der Lage alle perfekt zu erreichen. Also klar auf die Hauptzielgruppe konzentrieren, und wenn Ressourcen und Geld übrig sind, ausbauen. Nächstes ist alles um den Contentplan. Aber zuerst  starten wir mit ChatGPT.   Als ersten sollen wir uns mit den Basics der künstlichen Intelegenz  befassen. Anschließend sollen in Gruppenarbeit ein Contentplan und dazu passender Content erstellt werden. Um ChatGPT zu verwenden, benötigst Du einen Account: https://chat.openai.com/ ChatGPT Prompt Guide (notion.site) Musik, Video- und Bildmaterial, könnt ihr euch gratis bei pixabay.com und pexels.com herunterladen Canva.com ist ein Designtool, für das ich zum Lernen wohl das Wochene...

Tag 5

Tag 5 starten wir mit der Besprechung der gestern in Gruppenarbeit erarbeiteten SWOT Analysen. Nahrungsergänzungsmittelhersteller ESN ist das erste Unternehmen. Dabei wird deutlich das der derzeitige Shitstorm auf bestimmte Social Media Kanäle und die Community zurückzuführen ist. Auch der Auftritt des Geschäftsführers auf Youtube war nicht hilfreich. Das nächste Unternehmen ist true fruits . Der Walspruch des Marketingchefs: Laut, provozierend, häufig an der Grenze zum schlechten Geschmack – und trotzdem erfolgreich. Dass das funktionieren kann, haben die Macher von true fruits in den letzten Jahren immer wieder bewiesen... Weiter geht es mit der Social Media Strategie. Dabei besprechen wir die 10 Phasen der Strategie. Danach sprechen wir über SMART zum setzen der Ziele. Smartziele werden für jeden Kanal festgelegt um es mit Monitoring auch überprüfen zu können. Als nächster Punkt geht es um die Zielgruppenanalyse, die unter anderem Demografie, Psychologie, Verhalten, Techni...

Tag 4

  Nach einem Exkurs über Podcasts und Vodcast kommen wir zu den Videogenres Quelle Google Der Begriff "ASMR" wurde 2010 geprägt. Er steht für " Autonomous Sensory Meridian Response " ("unabhängige sensorische Meridianreaktion") und bezeichnet ein entspannendes, häufig auch beruhigendes Gefühl, das sich von der Kopfhaut ausgehend auf dem ganzen Körper ausbreitet. . Nach einer kurzen Pause geht es weiter mit Social Media in der Unternehmensstrategie und Social Media in der Marketingstrategie. Nun wird SWOT in der Gruppe vertieft und dann im Plenum morgen Früh besprochen. Muß dabei aber klar erkennen das die vielen Jahre Arbeitslosigkeit Ihre Spuren hinterlassen haben. Muß mir doch deutlich mehr Notizen machen als vor 10 Jahren und auch das sofortige Erkennen der Zusammenhänge, deutlich schwieriger. Als weiteres Problem kommt dazu , auf meinem Heimrechner nutze ich nur Open Source Programme. Die Umstellung und das Kennenlernen von diversen Programme...

Tag 3

  Nach dem der gestrige Zahnarztbesuch, der leider Kontraproduktiv war geht’s heute Nachmittag zu Versuch 2 – passen die neuen Zähne endlich. Weiter geht’s mit dem Überblick der sozialen Känäle. X, Youtube und andere sind der Schwerpunkt. Wichtige Sache bei all diesen Plattformen sind die Zielgruppen. Dabei fallen sehr die best Ager und die Silberager auf. Auch Babyboomer oder Generation Z sind etwaige Zielgruppen Unter Best Ager wird im Marketing und verwandten kommerziellen Bereichen euphemistisch eine Zielgruppe von Personen mit einem Lebensalter von über 50 Jahren benannt. Bei der Generation der Babyboomer handelt es sich um die geburtenstarken Jahrgänge nach dem zweiten Weltkrieg. Die heute 56- bis 74-Jährigen weisen die größte Population aller Generationen auf. Die Gen Y bezeichnet junge Menschen, die zwischen den Jahren 1980 und 1999 geboren wurden. Im englischsprachigen Raum wird sie auch als Gen Y oder Millennials bezeichnet. Sie folgt auf die Generation X und ist die letz...

Tag 2

  Um 08.!0 ging es los. Nach einer kurzen Einführung ins Sozial Media und der Vorstellungsrunde geht es mit Semantik in Suchmaschinen weiter. In der Semantik wichtig sind kookkurrenzen und Entitäten .  In der Informatik ist eine Entität ein eindeutig bestimmbarer Gegenstand. Entitäten können Personen, Bauwerke, ein Zustand oder Unternehmen sein. Sie lassen sich durch Eigenschaften wie Farbe, Geburtsdatum, Größe, Temperatur und andere einordnen. Bei Google oft auch als KnowledgePanel zu finden. Quelle Wikipedia Interessant sind die Einblicke in die Datenkrake Google, wie auch Menschen die nicht im Internet sind trotzdem zu finden sind. Es reicht aus das Menschen in deinem Umfeld die Suchmaschinen nutzen. Entity- Relationship-Modell ist dafür der Begriff. Knowledge Graph zapft dafür verschiedene Datenquellen an, und erhält dadurch Daten. Eine Steigerung wird durch die KIs im Bereich der Bilderkennung erwartet. Weiter geht es mit Zahlen und Statistiken. Dabei geht es um Nutz...

Tag 1

  Nach einer kurzen techn. Einweisung startet der Lehrgang mit den Grundlagen und Richtlinien der WBS Schulen. Es werden die Themen selbst lernen, Benehmen und das Verhalten auf dem E Campus in einer Power Point Präsentation dargelegt und durch einen Rundgang auf dem Campus mit Quiz gefestigt. Aufstehen, Sitzen, Laufen und Aufzugfahren, alles wird geübt. Eigentlich schon cool so ein virtueller Campus. Nach Auswertung des Quiz geht es weiter. Jetzt geht’s in die Tiefen des 3D Campus, ohne Handbuch nicht ganz zu verstehen. WBS Learn Space 3 D – das Zauberwort. Nach den Infos wie wir Montag ins Klassenzimmer kommen und die Kleidung einstellen, geht’s nach einer Pause in die nachmittagliche Selbstlerneinheit. Weiter am Montag mit Tag 2.